Home

Pflegehinweis

PFLEGE- UND REINIGUNGSHINWEISE FÜR ALUMINIUM-ZÄUNE

Pulverbeschichtung veredelt und schützt die Oberflächen von Aluminiumprofilen. Dieser Schutz kann durch Konservierung und Reinigung verstärkt und auf lange Sicht erhalten werden. Hier erfahren Sie nun Pflegetipps, die Ihren Zaun möglichst lange wie neu erscheinen lassen.

Bei leichten Verschmutzungsgrad (Straßenschmutz, Blütenstaub, etc.) verwenden Sie nur sauberes Wasser mit sanften, neutralen, von Scheuermitteln freie Putzmittel. Es sollen Neutralreiniger eingesetzt werden, welche einen pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweisen. So entfernen Sie auch Öl und Fettschmutz sowie leichte Ablagerungen von Pigmentschmutz. Die Oberflächentemperatur sollte während der Reinigung max. 25°C betragen. Achtung: Keinesfalls bei direkter Sonneneinstrahlung pflegen. Unmittelbar nach jedem Reinigungsvorgang ist mit reinem, kaltem Wasser nachzuspülen.

Bei stärkerem Verschmutzungsgrad – beispielsweise durch Ruß – werden Neutralreiniger in Verbindung mit Abrasivstoffen eingesetzt. Abrasivstoffe sind unlösliche Partikel, die in verschiedenen Reinigern und Poliermittel enthalten sind. Diese abrasiven Partikel können aus Marmormehl, Quarz, Kreide, Magnesium oder Bimsmehl bestehen. Durch eine Konservierung kann Schmutz keine feste Verbindung mit der beschichteten Oberfläche eingehen und liegt nur leicht haftend auf. Die Beseitigung dieser Verschmutzung ist relativ einfach und kostengünstig und sollte regelmäßig erfolgen, um die Langlebigkeit Ihres Zauns zu gewährleisten.

Besondere Vorsicht ist bei Verwendung von Sonnenschutzmitteln (Sonnenmilch, Sonnencremes, etc.) geboten. Wie bereits vor einigen Jahren in Testberichten publiziert wurde, entsteht eine schädliche Wirkung von Sonnencreme in Verbindung mit Autolacken. Dies kann auch für beschichtete Aluminiumzäune angewandt werden. Wer sich eingecremt hat, sollte – besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung – darauf achten, mit den Händen keinen Fettfilm auf den beschichteten Oberflächen zu hinterlassen. Sind die Flecken erst als milchige Spuren sichtbar, sind sie nur schwer oder kaum wieder wegzubekommen. Denn sind Teile der Creme in die Beschichtung eingebrannt, hilft oft nur noch eine kostspielige professionelle Aufbereitung oder ein Austausch.

Somit empfiehlt sich, zweimal pro Jahr eine Grundreinigung mit Wasser unter Zusatz eines ph-neutralen Waschmittels vorzunehmen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, bzw. grobe Schwämme sowie lösungsmittelhaltige Reiniger.

UNSER TEAM EMPFIEHLT FOLGENDE REINIGUNGSPRODUKTE

  • Zur Entfernung von Bauverschmutzung (Zementmilch und Kalkspritzer) dürfen schwach saure, wässrige Mittel verwendet werden; z.B. Speiseessig 1:1 mit Wasser verdünnt, wenn hartnäckige Flecken, unverdünnt.

 

  • Stark fettige Beläge können mit organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthylalkohol entfernt werden, wobei die Einwirkzeit möglichst kurz sein soll. Reiben kann zum Mattwerden der Beschichtung führen.

 

  • Schwach alkalische, wässrige Reinigungsmittel sind für die Reinigungszwecke geeignet, wenn die Verarbeitungsvorschriften eingehalten werden. Diese Empfehlungen entsprechen dem heutigen allgemeinen Erfahrungsstand und führen zu keiner Rechtsverbindlichkeit.

SO FINDEN SIE UNS

CREATIV ZAUN DESIGN GMBH

Gewerbeparkstraße 7
4615 Holzhausen
Telefon +43 7243 52 270
Fax +43 7243 522 70 20

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo: geschlossen (telefonisch erreichbar)
Di: geschlossen (telefonisch erreichbar)
Mi: 9:00-16:30
Do: 9:00-16:30
Fr: 9:00-12:00

oder nach Terminvereinbarung unter +43 7243 52 270

SCHNELLANFRAGE

Ziehe Dateien hier her oder
Max. Dateigröße: 300 MB.
    Datenschutzerklärung bestätigen(erforderlich)
    Hidden

    Damit dieses Formular funktioniert, klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

    Inhalt laden